Kalt fließt die Mosel

Kalt fließt die Mosel

Historischer Kriminalroman

Köln: Emons Verlag 2023
Originalausgabe | Broschur
ISBN 978-3-7408-1754-1
272 Seiten

€ [D] 14,00 € [A] 14,40
Auch als E-Book erhältlich

… zur Bestellung

1945: Vier Monate nach Kriegsende wird das Moseltal von zwei tragischen Todesfällen erschüttert. Eine Frau stürzt mit ihrem Neugeborenen von einem Berghang, kurz darauf stirbt ein Mann im nahen Steinbruch. Hängen die beiden Fälle zusammen?

»Kalt fließt die Mosel« nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die unmittelbare deutsche Nachkriegszeit. Das Land ist von den Nationalsozialisten befreit und der lange Vernichtungskrieg endlich zu Ende, doch das Leben an den Ufern der Mosel ist keineswegs einfach. Im Buch begegnen sich unterschiedliche Charaktere, die im durch Kargheit und Mangel geprägten Alltag verzweifelt versuchen, wieder Fuß zu fassen. Da sind die Hebamme Ello, der Hilfsgendarm Buchheim, ein französischer Besatzungsoffizier und nicht zuletzt der zwischen alle Fronten geratene kalmückische Soldat Sanan aus der weiten Steppe westlich der Wolga – vier Menschen, die das Schicksal in dem Winzerstädtchen Alken unvermutet zusammenführt. Werden sie angesichts der historischen Verbrechen bereit sein, Mauern in den Köpfen einzureißen und Brücken zwischen gestern noch verfeindeten Kulturen zu schlagen?

»Was sich die Besatzer nur dabei gedacht hatten, als sie Beamte wie ihn für den Polizeidienst anheuerten? Die Einführung in den Gendarmeriedienst war denkbar oberflächlich gewesen und vor allem paragrafenlastig. Jede Militärregierung hatte ihre eigenen Vorstellungen von Gesetz und Ordnung. Kaum wusste er die amerikanischen Verwaltungsrichtlinien auswendig, waren die Franzosen mit neuen Vorschriften gekommen, und inzwischen wollten auch deutsche Behörden wieder mitreden. Es ging um Straßenverkehrsordnung und Lebensmittelkontrolle, um Ladenschließzeiten und Angelerlaubnis. Von verdächtigem Gesindel und marodierenden Banden, die in Bachtälern herumballerten, war nie die Rede gewesen.«

»Und von Dienstwaffen schon gar nicht«, schimpfte Buchheim und fühlte sich einem dunklen Schicksal ausgeliefert.«

Petra Reateguis neuer Roman spielt 1945 an der Mosel und in der weiten Steppe zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Veröffentlicht unter Romane

Der Grenadier und der stille Tod

Der Grenadier und der stille Tod

Historischer Kriminalroman

Köln: Emons Verlag 2020
ISBN 978-3-7408-0921-8
272 Seiten

€ [D] 13,00 € [A] 13,40
Auch als E-Book erhältlich

… zur Bestellung

Januar 1772. Halb Karlsruhe verfolgt die Hinrichtung einer Kindsmörderin. Auch Straßenfeger Ignatz ist dabei, dem das Geschehen unter die Haut geht. Kurz darauf wird ein Soldat des badischen Leibgrenadierregiments erschlagen. Für Major von Sandberg ist die Sache klar: Raubmord. Als Täter kommt niemand anderes als der Straßenfeger in Frage. Doch das Verhör endet in einem Fiasko – Ignatz scheint weder hören noch sprechen zu können.

Auch wenn es die Begriffe im 18. Jahrhundert noch nicht gegeben hat – die Themen, die wir heute als Inklusion, Emanzipation und Migration bezeichnen, haben bereits damals die Gemüter bewegt.

»Ein Weib sprang in das Rund. Ihre Beine stampften, der Rock flog, der Oberkörper drehte und wand sich. Kräftig war die Frau und schön. Bei jedem Schritt schwangen die Haare, die Hände liebkosten die Luft. Da spürte er die Hand der Buckligen auf der seinen. Die Alte sah ihn nicht an, aber ihre Finger hämmerten auf seinem Handrücken. Toc‑to-to-tocto-to-toctoctoc, trommelten sie, rhythmisch, aufpeitschend. Die Berührung durchflutete ihn und riss ihn mit wie damals die Schwingungen im Feierlichen Haus, bevor die Mutter ihn geschlagen hatte und er davongelaufen war. Jetzt ließ er sich fallen in die Melodie der Finger, ergab sich dem Rausch des scharfen Wassers in seinem Becher, den Wellen, die seinen Körper erfassten.«

»Sie wollte eine patzige Antwort geben, aber auf Deutsch fehlten ihr die Worte, was sie nur umso wütender machte. Nie würde sie hierhergehören, nie. Immer blieb sie ausgeschlossen. Verstand nichts und wusste sich nicht auszudrücken. Und wer war schuld daran? Die Maïre und die Nonno, alle diese Alten in Palmbach, die sich weigerten, die neue Sprache zu lernen.«

Wie sind Sie auf den Stoff gestoßen?

Auszug aus der Akte Catharina Würbsin des Generallandesarchiv Karlsruhe, GLA 206/3179 | Beginn des Verhörs der Beschuldigten am 27. November 1771
Veröffentlicht unter Romane

Hofmaler. Das gestohlene Leben des Feodor Ivannoff

Hofmaler. Das gestohlene Leben des Feodor Ivannoff

Romanbiografie

Triglyph Verlag, Bad Saulgau 2017
400 Seiten, mit 16 farbigen Bildtafeln
ISBN 978-3-944258-07-2

Rechte bei und Verkauf über die Autorin
€ 15,00 (+ Porto)

… zur Bestellung

Was für ein Leben! Seiner Muttersprache beraubt, seinen Eltern entrissen, nicht einmal seines richtigen Namens entsann er sich. Der kalmückische Nomadenjunge, der Katharina der Großen in Petersburg als exotischer Page dienen musste, wurde nach Aufenthalten in Rom, Athen und London ein berühmter Künstler. Doch obwohl er zum Hofmaler des badischen Hofs zu Karlsruhe ernannt wurde, blieb er stets auch Außenseiter.

„Petra Reategui schreibt atmosphärisch, mit allen Sinnen.
Man riecht, schmeckt, sieht und hört die Geschichte von Feodor.“
Oliver Grimm, SWR 4 vom 17.11.2017

»Es fällt ihm schwer, sich die Tage hinter der Jurte ins Gedächtnis zurückzurufen. Kaum kommt ihm ein Bild vor Augen, zerrinnt es wieder, lösen sich die Gesichter auf, zerfließt die Landschaft, verwischen die Farben, die es bestimmt gegeben hatte, zu einem grauen Gemenge. Aber da ist auch das Summen der Luft, an das er sich erinnert, das Raunen der Grasbüschel, durch die der Wind fährt, die Arme, die das Kind wiegen und zwischen den Zelten umhertragen. Und vor allem ist da der Geruch von gekochtem Fleisch. Hammelfleisch. Oder von einem jungen Schaf.«

»Es ist immer dasselbe mit Ihnen, Feodor. … Sie sind einer der besten Zeichner unserer Zeit. Sie erfassen Raffael so gut, dass der Geist dieses göttlichen Italieners in den Copien lebt, die Sie von seinen Werken machen. … keiner beherrscht Stift und Kreide besser. Und doch trauen Sie sich immer viel zu wenig zu. Wollen Sie mir mal bitte erklären, warum?«

Ein Buch von Fremdheit und Nähe, Angst und Aufklärung, Grenzen und Offenheit. Eine unglaubliche und doch wahre Geschichte.

Leseprobe und Rezensionen in Deutsch und Russisch
(mit freundlicher Genehmigung des Triglyph Verlags)

Der „Kalmück“ geisterte durch meine Kindheit in Karlsruhe. Betonung, bitte schön, auf der ersten Silbe: Kálmück, gut badisch eben. Aber ich hätte damals nicht sagen können, wer der Kalmück war. Erst viele Jahre später, während meiner Recherchen für den historischen Kriminalroman „Weinbrenners Schatten“, bin ich ihm wieder begegnet, diesem badischen Hofmaler, Figuren- und Portraitzeichner kalmückischer Herkunft.

Seither hat mich Feodor nicht mehr losgelassen; ich bin ihm gefolgt von seinen ersten Lebensjahren in der großen Steppe westlich der Wolga, nördlich des Kaspischen Meers bis zu seinen letzten Tagen in Karlsruhe. Von Ort zu Ort …, folgen Sie mir:

Feodor Ivannoff, ca. 1824 , geboren um 1766, gestorben am 27. Januar 1832
Veröffentlicht unter Romane

Weinbrenners Schatten

Weinbrenners Schatten

Historischer Kriminalroman

Emons Verlag, Köln 2014
ca. 336 Seiten
ISBN 978-3-95451-429-8

Euro 11,90 [D], 12,30 [AT]

… zur Bestellung

Karlsruhe 1817. Oberbaudirektor Friedrich Weinbrenner ist auf der Höhe seines beruflichen Erfolgs: Die junge barocke Residenz entwickelt sich zu einer Hauptstadt des Klassizismus. Doch als ein Bäcker aus dem „Dörfle“, dessen Tochter im Hause Weinbrenner in Stellung ist, tot aufgefunden und kurz darauf ein Gastwirt ermordet wird, mit dem Weinbrenner Streit hatte, muss der bekannte Architekt um seinen Ruf fürchten.

»Der Tag war eisig. In abgelegenen Winkeln und entlang der Häuser klebten schmutzige Schneehaufen. Über den Dächern des Markgräflich-Hochbergschen Palais am Rondell stand grau die Märzsonne und hüllte die Schlossstraße in fahles Licht. Auf den schwarzen Wassern des Landgrabens am Rande des Markts trieben Zweige und geborstene Latten, Reste eines Sacks, Papierfetzen, der aufgeblähte Körper einer toten Katze. Ein roter Stoffball wogte auf und ab, bevor er kreiselnd unter der steinernen Straßendecke verschwand, die den Kanal die ganze Breite des Platzes überspannte.«

»Die Krempe des Huts hing dem Fremden tief ins Gesicht, der Architekt ahnte es mehr, als dass er es erkennen konnte. Schmal war es, die Augen dunkle Löcher, lauernd. Um den Hals trug der Mann einen Schal, der auch das Kinn verdeckte und gerade noch den Mund frei ließ, einen dünnen Mund mit blau gefrorenen Lippen. Die Hände hielt er in seinem weiten Rock vergraben.«

»Ich habe es schon Ihrem Schüler gesagt, Sie werden noch von mir hören, Weinbrenner.« … Und dann war der dunkle Gesell verschwunden, als hätte sich die Erde geöffnet.«

Ein Roman über Karlsruhe und den großen Architekten der Fächerstadt. Eine Geschichte um Erfolge, Missgunst und Versagungsängste, um Liebe, Hoffnung und den Wunsch der kleinen Leute nach einem besseren Leben.

»In der Langen Straße sind die Haseküchle besser, in der Waldhorngasse die Rehkeule mit den gedämpften Äpfeln.«

“Wer in Karlsruhe aufgewachsen ist, hat den Namen Weinbrenner mit der Muttermilch aufgesogen.”

Haben Sie Appetit bekommen? Auf das Buch? Auf Haseküchle und Rehkeule? Auf Karlsruhe?

Mehr über den Architekten Friedrich Weinbrenner können Sie auch bei der Karlsruher Friedrich-Weinbrenner-Gesellschaft erfahren.

Friedrich Weinbrenner
Veröffentlicht unter Romane