Feodors Romjahre

Ich bilde mir ein, dass die neun Jahre, die Feodor in Rom verbracht hat, die glücklichsten seines Lebens gewesen sind. Ich kann nur eine Woche dort sein, aber diese Woche ist randvoll mit Eindrücken.

In der Galleria Borghese

Der Taxifahrer, der mich vom Flughafen zum Hotel bringt, hört nicht mehr zu reden auf. Kaum hat er gemerkt, dass ich ein bisschen Italienisch spreche, sprudelt es schon aus ihm heraus: wie schön doch Rom sei, viel schöner als Paris. Was habe Paris denn schon zu bieten? Ein 2000 Jahre altes Colosseum etwa? Oder denken Sie nur an die antiken Tempel, Signora, an die Säulen, das Forum. Paris hat doch nichts Vergleichbares, gut, Notre Dame, die Champs-Élysées, das ist ja alles sehr schön, aber Rom ist schöner … Sehen Sie hier, die Trajanssäule, Piazza di Spagna, Via del Corso. Und gehen Sie hinunter zum Tiber, wandern Sie am Ufer entlang, gehen Sie hinein nach Trastevere … Ich darf das sagen, Signora, verteidigt er sich, ich bin nicht aus Rom, ich komme aus Puglien, aber ich lebe seit 15 Jahren hier. Ich habe viel gesehen, aber keine Stadt ist so schön wie diese.

Friedrich Noack schreibt in seinem Buch „Deutsches Leben in Rom 1700 bis 1900“, dass Feodor zunächst im Palazzo Zuccari in der heutigen Via Sistina 64 gewohnt habe, dann mit Friedrich Weinbrenner zusammen in der Via Babuino und schließlich von 1795 bis 1799 in der Via Margutta.

Eindrücke von der Via Margutta in Rom heute

Alle Fotos: Petra Reategui
In der Galleria Borghese

Er setzt mich vor meinem Hotel ab. Von hier sind es nur ein paar Schritte zur Via Margutta, in der Feodor zeitweilig gewohnt haben soll. Sie verzaubert mich sofort, die schmale Straße im alten historischen Künstlerviertel nahe der Piazza del Popolo. Seit Jahrhunderten scheinen die Häuser unverändert. Da keine Nummer überliefert ist, nehme ich mir die Freiheit, mir eines auszusuchen und entscheide mich für ein hohes, mehrstöckiges Gebäude mit einer zur Straße geschlossenen, schützenden Fassade. Das Eingangsportal steht offen. Neugierig steige ich die steinerne Treppe empor, die zu einem Gewimmel von Wohnungstüren führt, zu einem hochgelegenen Hinterhof, zu Gängen, weiteren Treppen und Treppchen, kleinen Balkonen und terrassenähnlichen Plätzchen. Hier und da ein Brunnen und jede Menge Grün, Veilchen, Farne, Palmgewächse. Ich habe Feodors Bleibe gefunden; auch ich kann mir vorstellen, hier zu wohnen und zu schreiben.

In einer kleinen Taverne trinke ich das erste Glas Wein auf römischem Boden.
(Aus meinen Reisenotizen)

Feodor verließ Rom im Dezember 1799, um mit einer Gruppe von Künstlern im Auftrag des britischen Lord Elgin nach Athen zu reisen. Und so fliege ich ein paar Wochen später ebenfalls nach Griechenland.

Das Caffè Greco – alle deutsch-römischen Künstler haben hier ihren Kaffee getrunken.